Mitarbeiterführung - Verantwortung übertragen aber richtig
Den richtige Umgang mit Ihren Mitarbeitern zu erlernen ist ein konstruktiver Prozess. Soziales Einfühlungsvermögen, die nötige Anleitung und auch pädagogische Fähigkeiten spielen dabei eine Rolle. Vor allem wenn es um die Herausforderung geht einen Mitarbeiter richtig zu motivieren.
Die wohl beste Art der Motivation ist Verantwortung zu übertragen. Dies wird allgemeinhin als Vertrauenszuschuss gewertet und stellt denjenigen vor neue Herausforderungen. Doch wie geht man diesbezüglich am besten vor?
In kleinen Schritten beginnen
Verantwortung zu übernehmen ist ein Lernprozess. Wenn ein Mitarbeiter zuvor stets konkrete Anleitung gewohnt war und nun eine Problemstellung in eigener Verantwortung lösen soll, kann ihn dies mitunter überfordern. Deswegen sollte man die Verantwortung in kleinen Schritten bzw. Aufgaben übertragen.
Schwierigkeiten und Herausforderungen steigern
Dieser Schritt baut auf dem vorherigen auf. Bewährt sich der Mitarbeiter bei den kleinen Aufgaben gut, so kann man das Pensum der Verantwortung steigern.
Das Ergebnis zählt
Ständige und penible Kontrollen sowie strenge Vorgaben bewirken den gegenteiligen Effekt. Der Mitarbeiter fühlt sich herabgesetzt und demotiviert. Lassen Sie ihn daher seinen eignen Weg der Problemlösung finden. Maßgeblich ist doch das Ergebnis (so lange dieser Umstand im tolerierbaren Bereich liegt).
Informieren
Transparenz ist auch ein Vertrauensbeweis. Lassen Sie Ihren Mitarbeiter daher an wichtigen Entscheidungsprozessen teilhaben und geben Sie ihm alle wichtigen Informationen weiter, die er zur Ergebnislieferung benötigt.
Sie sind das Sicherheitsnetz
Der Mitarbeiter sollte sich bewusst sein, das er bei Problemen jederzeit zu Ihnen kommen kann. Kommunizieren Sie das verständlich, denn Probleme lassen sich leichter lösen wenn man weiß das man damit in der Not nicht alleine ist.
Zwischenkontrollen
Zwischenkontrollen können hilfreich sein, so lange Sie nicht doch den größten Teil, der Arbeit des Mitarbeiters übernehmen. Es geht lediglich um eine Anleitung und Kontrolle ob der Mitarbeiter sich in die richtige Richtung bewegt.
Anerkennung tut gut
Wenn das gewünschte Ergebnis erreicht wurde ist Anerkennung und Lob angebracht. Diese beiden Faktoren zählen zu den größten Motivatoren. Die Übertragung von Verantwortung ist also nicht nur eine Art der Entlastung für den Vorgesetzten sondern wirkt sich im besten Fall auch positiv auf die Produktivität des Unternehmen aus. Ein Gewinn für beide Seiten also.
Vorsicht!
Nicht jeder Mitarbeiter ist der Verantwortung gewachsen, manch einer lehnt diese sogar kategorisch ab. Beim Übertragen der Verantwortung sollte man also einschätzen können, mit welchem Typ Mensch man es zu tun hat.